+41 61 5000 999

Solare Mogelpackung?

Seit zwei Wochen werkelt ein Solarspeicher des Typs Zendure SolarFlow 2400AC bei uns unter der Kellertreppe mit zwei AB3000X Akkus für insgesamt 5.76kWh Kapazität.

Am 25. August hatten wir viel Sonnenschein, und ich beobachtete die Ladung des Akkus mittels HomeAssistant. Undplötzlich wurde der Akku schlagartig geladen von etwa 50% auf 100%, was auf Grund der Solarleistung gar nicht möglich war.

Am nächsten Tag wieder eine ähnliche Ladekurve. Diesmla von etwa 83% in kürzester Zeit auf 100%.

Hier noch zwei Graphen, die die Akkuladung sowie die Eingangsleistung des SolarFlow zeigen. Es ist unmöglich, dass die Akkuladung zwischen 14:35h und 14:40h, also innerhalb 5 Minuten, um knapp 1kWh angestiegen ist. Hier wird also deutlich geschummelt!

Auch die Entladung geschieht viel zu schnell. Immer um 1:00h wird der Elektroboiler eingeschaltet, der 1.6kW verbraucht. Zusammen mit dem Grundverbrauch des Hauses sind das dann etwa 1700W.

Der SolarFlow Akku zeigte um 1:00h eine Ladung von etwa 2.75kWh an, was also für mehr als eine Stunde reichen sollte. Aber kurz vor 02:00h war Schluss. Also entspricht die Ladung von 2.75kWh des SolarFlow etwa 1.75kWh, was ein erheblicher Unterschied zur angegeben Entladeleistung ist, oder einem Wirkungsgrad von gerade mal 63% entspricht.

Handelt es sich hier um fehlerhafte Akkus? Oder verbaut Zendure billigere Akkus mit niederiger Kapazität?

Auch ist mir schleierhaft, wieso ein Gerät mit max. 2400W Lade- und Entladeleistung mit einem Stromkabel mit 1mm2 Querschnitt geliefert wird anstatt der geforderten 1.5mm2. Und wenn wir schon beim Kabel sind: Geräteseitig wird der Stecker nicht arretiert und lässt sich ganz leicht herausziehen, wenn man nur ein bisschen an das Kabel kommt.

Ich habe nun den Wiederverkäufer Alltron sowie den Hersteller um eine Stellungnahme gebeten.

Positiv am Gerät
  • Wirklich Plug-and-Play
  • HomeAssistant kompatibel
Negativ
  • Stromkabel mit 1mm2 Querschnitt anstatt 1.5mm2
  • Unlogische Tasterbedienung, 2 Sekunden = Ein, 4 Sekunden = WLAN Reset, 6 Sekunden = Aus
  • Ladekapazität stimmt nicht
Update

Etwa knapp nach einer Stunde erhielt ich bereits eine Antwort vom Zendure Support:

Sehr geehrte Kunden,
Nur stellt sich die Frage, wie man sicherstel
Vielen Dank für Ihre Kontaktaufnahme. Wir freuen uns, Ihnen behilflich sein zu dürfen.
 
Wir entschuldigen uns für etwaige Unannehmlichkeiten.
 
Bitte stellen Sie die Ladegrenze auf 100 % ein und entladen Sie das Gerät erst, wenn es vollständig geladen ist. Entladen Sie das Gerät anschließend auf 0 % und laden Sie es erst wieder, wenn es vollständig entladen ist, um den Lade- und Entladezyklus abzuschließen. Prüfen Sie, ob das Gerät wieder normal funktioniert.
 
Sollten weiterhin Auffälligkeiten auftreten, senden Sie uns bitte entsprechende Screenshots in der App, damit wir sie analysieren können.
 
Ich hoffe, meine Antwort hilft Ihnen weiter.
 
Mit freundlichen Grüßen
Zendure-Team

Nur stellt sich jetzt die Frage, wie man das in der Zendure App einstellt, dass nur geladen wird bis 100% und dann auf 0% entladen wird. In der App ist die Entladegrenze bei 5% (o;

Hier geht es zum 2. Teil der Geschichte.