Zendure Mogelpackung Teil 2

Und weiter geht es mit Tests des Zendure Solarflow 2400 AC.
Alltron hat mir empfohlen, die beiden Akkus einzeln zu testet. Also konstant laden und dann wieder konstant entladen.
Zuerst liess ich beide Akkus voll laden und dann konstant mit 200W entladen. Anzeige des Energiespeichers sagte mir bei 100%, dass ich 5.47kWh zur Verfügung habe.
Entladung mit konstant 200W startete ich um 17:17h. Entladen waren dann beide Akkus am Folgetag um 05:15h.

Aber Moment mal:
Die Entladezeit betrug demnach ziemlich genau 12 Stunden zu 200W, also entspricht dies einer Energie von 2.4kWh und nicht 5.47kWh! Wirkungsgrad: Erbärmliche 44%!
Einzeltests der Akkus

Der erste Akku wurde konstant mit 300W über einen Zeitraum von etwa 6.75 Stunden. Entspricht also 2.025kWh. Also auch weit entfernt von den versprochenen 2.88kWh!
Der Hammer kommt aber nun beim Entladen: Von 17:30h bis am Morgen um etwa 0:10h wurde konstant mit 200W entladen, also eine Energie von etwa 1.34kWh und einem Wirkungsgrad von 66%!!!
Und...wo ist die Differenz von 0.685kWh geblieben???
Einzeltest 2. Akku
Jetzt läuft gerade der Test des zweiten Akkus. Wieder konstant mit 300W laden und konstant mit 200W entladen. Ich erwarte da jetzt auch keine positive Überraschung.
Update nach 5 Stunden Laden:

Wie kann der Akku schon eine Ladung von 1.9kWh haben nach 5 Stunden konstant laden mit 300Watt? Und wieso ist der Ladezustand 38%? Bei 100% wären dann das ja 5kWh für einen 2.88kWh Akku!!!!
Also....der zweite Akku meldet sich als voll geladen nur nach 6.5 Stunden, also 1.95kWh sind da reingeflossen. Erstaunlich aber, dass Solarflow 2400 AC die Ladung als 5.47kWh anzeigt obwohl der AB3000X nur 2.88kWh Kapazität hat!!! Also hier ist alles komplett falsch.

Jetzt geht es an den Entladetest mit konstant 200W.

Siehe da: Die Entladung hat etwa 11 Stunden und 45 Minuten gedauert, was einer Entnahme von 2.35kWh entspricht. Also mehr, als zuvor geladen wurde.
Eigenartig jedoch, dass der zweite Akku mit 2.88kWh eine maximale Ladung von 5.47kWh anzeigte, also dem Wert, was zwei Akkus zusammen hätten. Der erste Akku zeigte einen normalen Maximalwert an.
Wirkungsgrad 26%
Da der 2. Akku ein besseres Verhalten zeigte, testete ich ihn zweimal mit einem typischem Szenario: Bei Niedertarif aufladen, und bei Hochtarif entladen. Zugegeben, Hoch-/Niedertarif wird bald Geschichte sein, aber was der AKku dann zeigte, ist ziemlich unterirdisch.

Also geladen wurde von 20:00h abends bis 07:00h morgens mit konstant 100W. Das wären also 1100Wh, trotzdem zeigt Solarflow eine Ladung von nur 800Wh an, also 72.7%.
Was aber unerklärlich ist, dass danach der Akku ziemlich schnell leer gesaugt wird, obwohl ab 07:00 morgens konstant mit 100W entladen wird. Um 09:52h war Schluss. Das entspricht einer Entnahme von 286Wh!!!
Fazit: 1.1kWh rein gebuttert, 0.286kWh rausbekommen. Wirkungsgrad von stümperhaften 26%!!! Und da ja bei Niedertrarif der Strom nicht gross billiger ist, zahlt man hier mit dieser Lösung drauf.